29.09.2025
Stadt Obernburg startet kommunale Wärmeplanung.
Schritt für Schritt zur Wärmewende:
Stadt Obernburg startet kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Obernburg geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität und hat die Firmen bft Engerieberatungs GmbH in Kooperation mit energielenker projects GmbH mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Das Projekt wurde am Juli 25 gestartet und soll bis zum März 26 abgeschlossen sein.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird die aktuelle Wärmeversorgungssituation in Obernburg umfassend analysiert. Hierfür findet eine Bestandsaufnahmen statt. Dabei werden die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Nutzung von Abwärme ermittelt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein Zielszenario entwickelt, das die Stadt in verschiedene voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete unterteilt. Ziel ist es, Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmewendestrategie zu identifizieren und auszuarbeiten.
Was bedeutet das für die Stadt Obernburg?
Die Wärmeplanung hilft dabei, langfristige Klimaziele zu erreichen. Bis 2040 soll die Wärmeversorgung klimaneutral und gleichzeitig kostengünstig gestaltet werden. Der BMWK-Leitfaden zur Wärmeplanung betont, wie wichtig es ist, Klarheit über die zukünftige Versorgung zu schaffen und Orientierungshilfen für Gebäudeeigentümer*innen und Unternehmen bereitzustellen. So können fundierte Investitionsentscheidungen für moderne und nachhaltige Heizsysteme getroffen werden. Rechtlich wird die Wärmeplanung durch das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstützt. Wichtig ist, dass der Wärmeplan keine einklagbaren Rechte oder Pflichten begründet. Vielmehr sollen politische Entscheidungen über die Ausweisung von Wärmenetzgebieten getroffen werden, ohne zwingend eine bestimmte Wärmeversorgungsinfrastruktur vorzuschreiben. Dennoch greift innerhalb der festgelegten Wärmeausbaugebiete die 65%-EE-Pflicht sofort.
Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein, um den Klimaschutz vor Ort aktiv voranzutreiben und die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft zu stellen. Die Firmen bft Engerieberatungs GmbH in Kooperation mit energielenker projects GmbH bringen hierbei ihre umfassende Expertise in der Energie- und Klimastrategie ein und unterstützen die Stadt Obernburg bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Einbindung maßgeblicher Akteure, darunter lokale Unternehmen und Energieversorger und die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Durch eine enge Zusammenarbeit und einen transparenten Dialog sollen die Umsetzung der Maßnahmen beschleunigt und Akzeptanz vor Ort geschaffen werden.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Die Stadt Obernburg ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, den Prozess aktiv zu begleiten. Informationen zur Beteiligung und weiteren Projektfortschritten werden in Kürze auf der Webseite der Stadt und über lokale Medien bereitgestellt.
Kategorien: Pressemitteilung Stadt Obernburg