Die Bewahrung und Pflege des heimatlichen Kulturgutes im Landkreis Miltenberg steht für die ehrenamtlich tätigen Kreisheimatpfleger des Landkreises im Vordergrund. 
Zu Ihren wesentlichen Aufgaben zählen:
- Beratung und Unterstützung der Denkmalschutzbehörden und des Landesamts für Denkmalpflege in denkmalschutzrechtlichen Fragen
 - Beteiligung im Planungs- und Bauwesen
 - Pflege von Brauchtum, Trachten, Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Mundart
 - Betreuung von Heimatmuseen und privaten Sammlungen
 - Erziehung zum Heimatgedanken (z. B. durch Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit, heimatgeschichtliche und heimatkundliche Veröffentlichungen)
 - Zusammenarbeit mit den hauptamtlich tätigen Bezirksheimatpflegern
 - Zusammenwirken mit anderen von der Heimatpflege tangierten Stellen, wie z. B. kirchlichen Stellen, Archivpflegern, wissenschaftlichen Institutionen, staatlichen Museen und Sammlungen, Fachkräften des Naturschutzes, regionalen Heimatverbände, Schulen, etc.
 
Adressen der Kreisheimatpfleger im Landkreis Miltenberg
Wolfgang Hartmann 
Weinbergstraße 22 
63853 Mömlingen 
Telefon: 06022/3735 
Mail: wolfgang-hartmann@freenet.de 
Tätigkeitsschwerpunkte: Allgemeine Belange der Heimatpflege, regionale Geschichtsforschung (Schwerpunkte: mittelalterliche Geschichte, Adelsgenealogie, Altstraßen, Flurnamen und Wüstungen), Betreuung des Online-Geschichtsportals.
Hedwig Eckert 
Birkenweg 1 
63930 Neunkirchen 
Telefon: 09378/436 
Mail: hedwig.eckert@web.de 
Tätigkeitsschwerpunkte: Volks- und Brauchtum (Schwerpunkte: Volksmusik, historisches Liedgut, Volkstanz, Trachten), Heimatvertriebene
Gerd Wolf 
Philosophenweg 1 
63897 Miltenberg 
Telefon: 09371/2793 
Tätigkeitsschwerpunkte: Baudenkmäler - Technischer Denkmalschutz, Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Publikationen der Kreisheimatpfleger im Landkreis Miltenberg
Wolfgang Hartmann 
Vom Main zur Burg Trifels 
Vom Kloster Hirsau zum Naumburger Dom 
Auf hochmittelalterlichen Spuren des fränkischen Adelsgeschlechts der Reginbodonen 
Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg Band 52 Aschaffenburg 2004 
244 Seiten, fester Einband, 62 teils farbige Abbildungen, 8 Stammtafeln, Personen- und Ortsregister, Preis: 30 Euro (für Vereinsmitglieder ermäßigt) 
ISBN 3-87965-098-5 ISSN 0433-843 X 
Das Buch ist zu beziehen beim Herausgeber: 
Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e. V., Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg 
Weitere Infos unter:  www.geschichte-untermain.de 
Dr. Werner Trost 
"Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer" 
Hat Martin Luther die Bürgstadter Kreuzköpp genannt oder stammen die Trennfurter von den Türken ab? - Antworten auf diese Fragen sind im erschienen Buch "Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer - Ortsnecknamen im Landkreis Miltenberg" von Dr. Werner Trost zu finden. 
Das Buch "Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer" ist beim Bürgerservice des Landratsamtes Miltenberg (Brückenstraße 2, Tel. 09371 / 501- 0) zum Preis von 7,00 Euro (plus 1,00 EURO Versandkosten) erhältlich.
Puplikation:
 Alexander Reis (Verlag Dr.Faustus)
"Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike- Beiträge zur Archäologie und Geschichte"
Das Buch ist zu beziehen beim Herausgeber.
Freiwillige Zuwendung der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung von Druckkosten von Publikationen, die sich mit der Pflege und Erhaltung des fränkischen Kulturgutes befassen; Tagungsband „Infrastruktur, Ressourcennutzung und Mobilität im 4. und 5. Jahrhundert im Rhein-Main-Gebiet“.

                        Stadt Obernburg